Home Office in der Schweiz – SWISS21

Home Office in der Schweiz

Mai 25, 2022

Aufgrund der weltweiten Pandemie COVID 19 wurden die täglichen Gewohnheiten völlig umgestaltet. Diese Veränderungen betrafen auch die Arbeit, die für mehrere Arbeitnehmer aus der Ferne erledigt werden musste. Wie steht es um das Home Office in der Schweiz?

bureau home office

Typologie der Telearbeit

Das Home Office ist definiert als die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des Firmengeländes in Teilzeit oder Vollzeit.

Die Gründe dafür können wirtschaftlicher oder praktischer Natur sein. Auf der einen Seite senken Arbeitgeber ihre Kosten, z. B. indem sie weniger Büros anmieten müssen. Auf der anderen Seite muss der Arbeitnehmer nicht mehr täglich pendeln, wenn er aus der Ferne arbeitet.

Die Vorteile des Home Office

Arbeitnehmer, die zu Hause arbeiten, haben mehrere Vorteile gegenüber Arbeitnehmern, die in Büros arbeiten.

  • Eine bessere Flexibilität des Zeitplans: Das Zeitmanagement ist der erste Vorteil. Solange die Aufgaben erledigt werden, können die mobilen Beschäftigten ihren Zeitplan frei wählen. Sobald die Arbeit erledigt ist, können sie sich anderen Tätigkeiten zuwenden. Darüber hinaus bietet das Home Office eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben.
  • Eine bessere Kontrolle der Arbeitszeiten: Wenn Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten, verlieren sie morgens keine Zeit mit dem Weg zur Arbeit. Fernarbeiter brauchen weder die U-Bahn noch das Auto, um zur Arbeit zu kommen. So kommt es nicht zu Verspätungen, was auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigert.
  • Ein gesundes Arbeitsumfeld haben: Den ganzen Tag im Büro zu sein, ist nicht immer von Vorteil. Manche Arbeitnehmer haben Schwierigkeiten mit der Arbeit in Großraumbüros; vor allem in Bezug auf den Druck. Zu Hause kann man sich einen gemütlichen und intimen Arbeitsplatz einrichten.
    Studien haben gezeigt, dass die Arbeit in einer ruhigen Umgebung uns leistungsfähiger macht. Aus diesem Grund kann der Arbeitnehmer die von ihnen gewünschten Anpassungen vornehmen.

Mit Swiss21 gehören administrative Aufgaben der Vergangenheit an.

Erledigen Sie Angebote, Rechnungen, Spesenabrechnungen und Zahlungen mit wenigen Klicks.

Die Nachteile des Home Office

Auch wenn das Arbeiten von zu Hause aus viele Vorteile bietet, gibt es dennoch einige Nachteile.

  • Der Arbeitnehmer muss die richtige Ausrüstung haben: Das Arbeiten aus der Ferne erfordert die gleichen Geräte wie im Büro. Ohne sie wird es keine produktivitätsfördernde Arbeitsumgebung geben. Bei der Einrichtung der Räume muss daran gedacht werden, dass alles optional ist. So muss der Arbeitnehmer in Büromaterial investieren, es sei denn, der Arbeitgeber übernimmt alles.
  • Es besteht die Gefahr der Isolation: Leider schränkt die Arbeit von zu Hause aus den menschlichen Kontakt ein. Für manche Arbeitnehmer sind die Kommunikation und Interaktion mit ihren Kollegen von größter Bedeutung für eine angenehmere Arbeit. Aus diesem Grund werden Coworking Spaces immer beliebter; vor allem bei Selbstständigen.
  • Ein Rückgang der Produktivität: Zu Hause angekommen, erbringen Büroangestellte nicht die gleiche Leistung wie in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers. Sie arbeiten anders, was zu einem Vertragsbruch führen kann. Natürlich können Arbeitgeber verlangen, dass sie ihre Arbeit in der Präsenzzeit wieder aufnehmen, sofern eine Kündigungsfrist von 2 bis 4 Wochen eingehalten wird.
  • Die Kumulierung mit dem Privatleben: Die Telearbeit zu Hause stellt manchmal ein Problem für das Privatleben dar; vor allem für Eltern, die auf ihre Kinder aufpassen müssen. Dies gilt auch für Gehörbelästigungen, wenn ein Nachbar z. B. zu laut ist.

Diese Probleme können zu Fehlzeiten führen, die sich sowohl auf den Arbeitnehmer als auch auf das Unternehmen auswirken. Die einzige Lösung ist ein eigener, isolierter Arbeitsbereich, in dem man in Ruhe arbeiten kann. Am besten ist es, ein Einzelbüro zu haben.

Die rechtliche Situation der Heimarbeit

In der Schweiz basieren diese neuen Arbeitsformen auf dem „Schweizerischen Obligationenrecht (OR)“ und den „Verordnungen zum Arbeitsgesetz (VOArG)“. Sie sollten jedoch wissen, dass es weder eine feste Rechtslage noch ein spezielles Arbeitsgesetzbuch gibt.

Grundsätzlich sollten Telearbeiter und Büroangestellte die gleichen Rechte genießen. Beispielsweise muss der Arbeitgeber in der Lage sein, die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten.

Ebenso muss die Lebensqualität am Arbeitsplatz ähnlich sein. Auch im Homeoffice muss es eine angenehme Arbeitsumgebung geben. So kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch spontan zu Hause aufsuchen, um den Arbeitsplatz zu überprüfen.

Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, sollte zwischen dem Mitarbeiter und dem Arbeitgeber eine Vereinbarung verfasst werden über :

  • Arbeitszeiten: Anfangs- und Endzeiten, Pausen, Vollzeit oder gelegentlich Überstunden etc.
  • Die Dauer der Fernarbeit: Wie viele Tage pro Woche? Maximale Vertragsdauer?
  • Entschädigungen: Wird der Kauf von Büromöbeln vom Unternehmen erstattet oder muss der Arbeitnehmer dafür aufkommen?
personne travaillant en home office

Die wichtigsten Hilfsmittel im Home Office für angenehmes Arbeiten

Um ein modernes Arbeitsumfeld zu haben, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. Denn davon hängen die Qualität der geleisteten Arbeit und die Arbeitsleistung ab.

Der Arbeitsplatz sollte gut eingerichtet sein, mit einem ausreichend breiten Schreibtisch und einem Stuhl mit optimalem Komfort. Zweitens sollte der Computer leistungsfähig und mit der Software kompatibel sein, die zu Hause verwendet wird.

Dann sollte die Internetverbindung von guter Qualität sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie mitten in einer Videokonferenz abbricht. Schließlich können Sie in ein Headset investieren, das während geschäftlicher Telefonate nützlich sein wird.

Die besten Ideen für das Home Office

Der Vorteil des Arbeitens im Büro ist, dass alles bereits zur Verfügung steht. Im Home Office gibt es einige Tricks, die das Arbeiten fördern. Wenn Sie vorhaben, im Homeoffice zu arbeiten, erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Raum organisieren können.

Die Büroeinrichtung

Die Arbeitsumgebung sollte optisch ansprechend sein, um Ihre Produktivität anzukurbeln. Wenn Sie die Möglichkeit haben, schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die weit von Ihren Wohnräumen entfernt ist. Wenn das nicht möglich ist, können Sie in Trennwände investieren.

Wählen Sie bequeme Büromöbel, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Auch Kissen werden Ihnen im Laufe des Tages sehr nützlich sein. Denken Sie auch daran, Regale direkt daneben aufzustellen, um Ihre Akten zu verstauen.

Einen Zeitplan erstellen, um funktional zu sein

Der Feind der Telearbeit ist die Ablenkung. Wenn Sie sich einmal entschieden haben, etwas anderes zu tun, wird es Ihnen schwerfallen, wieder in den Alltag einzusteigen. Entscheiden Sie sich für Terminplaner oder Organizer, um Ihr Arbeitspensum einzuhalten.

Es gibt auch Online-Tools, mit denen Sie konzentriert bleiben und in Ruhe arbeiten können. Einige von ihnen können Unterhaltungsseiten wie soziale Netzwerke blockieren.

 

Alles in allem bieten Telearbeitsplätze neue Perspektiven für Schweizer Arbeitnehmer. Das Wichtigste wird sein, einen gut eingerichteten persönlichen Arbeitsbereich zu haben; das wird Ihnen helfen, genauso produktiv zu sein wie in kollaborativen Räumen.

piero papis swiss21

Autor: Piero Papis

Piero ist ein Experte für digitales Marketing und E-Commerce. Er ist spezialisiert auf SEO (Organic Search) sowie auf alles, was mit CRM und E-Commerce zu tun hat.

Er ist der digitale Verantwortliche für die Google-Werbung bei Swiss21 sowie für den gesamten Online-Auftritt. Wenn Sie auf diesem Artikel landen, ist das wahrscheinlich Piero zu verdanken!

Was ist die Finanzplanung eines Unternehmens?

Was ist die Finanzplanung eines Unternehmens?

Eine geplante Unternehmensgründung ist auch mit Risiken verbunden, vor allem was den finanziellen Teil betrifft. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier alle wichtigen Punkte, die Sie bei der Finanzplanung für Ihr Unternehmen beachten sollten.

Was ist eine Erfolgsrechnung?

Was ist eine Erfolgsrechnung?

Wenn man über die Leistung und die finanzielle Gesundheit seines Unternehmens informiert ist, kann man es besser führen, daher gibt es eine Erfolgsrechnung

Bereits mehr als 50’000 Kleinunternehmen

nutzen die zukunftsweisende Plattform von Swiss21.org. Kommen auch Sie schneller ans Ziel. Mit klar strukturierten und integrierten Prozessen und Workflows.