Was ist eine Erfolgsrechnung? – SWISS21

Was ist eine Erfolgsrechnung?

Jan 30, 2023

Wenn man über die Leistung und die finanzielle Gesundheit seines Unternehmens informiert ist, kann man es besser führen, daher gibt es eine Erfolgsrechnung. Letzterer ist wie die buchhalterische Bilanz und die Anhänge Teil des Jahresabschlusses eines Unternehmens.

Es handelt sich um ein obligatorisches Buchhaltungsdokument, das ein Unternehmen erstellen muss, um die Leistung der von ihm ausgeübten Tätigkeit anzuzeigen. Er muss eine genaue Zusammenfassung des Jahresabschlusses des Unternehmens mit Erfolgsrechnung enthalten und einen Überblick über die Verteilung der Erträge und Aufwendungen des Unternehmens ermöglichen. Wie wird er erarbeitet? Was sind seine Bestandteile?

Das Betriebsergebnis

Der Aufbau einer Erfolgsrechnung

Sie kann in vielen verschiedenen Formen auftreten, darunter:

  • In Tabellenform: Besteht aus zwei Spalten: In der ersten Spalte stellt man die Aufwendungen dar und in der zweiten Spalte die Erträge.
  • In Listenform: identisch mit der Steuervorlage und den Dokumenten der Wirtschaftsprüfer. Wenn Sie sich für dieses Modell entscheiden, sollten Sie die Einnahmen (Erträge) am Anfang der Liste und die Gesamtausgaben (Aufwendungen) am Ende der Liste darstellen.

Welche Elemente bilden eine Erfolgsrechnung?

Die grundlegenden Elemente sind Erträge und Aufwendungen. Die Gesamtheit dieser beiden Elemente kann in drei Kategorien unterteilt werden: betrieblich, finanziell, ausserordentlich. Aus der Summe der betrieblichen, finanziellen und ausserordentlichen Ergebnisse wird die Zusammensetzung der endgültigen Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt.

Die Erfolgsrechnung kann zu Kennzahlen analysiert werden, um dann Lösungen zu finden und Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.

Das Betriebsergebnis

Hier ist die Formel, die dieses Ergebnis liefert.

Betriebsergebnis = Betriebsertrag – Betriebsaufwand

Er ist das Ergebnis der Leistung des täglichen Geschäftsbetriebs. Er gibt Aufschluss über die Rentabilität Ihres Unternehmens. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen den Betriebseinnahmen und den Betriebsausgaben.

Mit Swiss21 gehören administrative Aufgaben der Vergangenheit an.

Erledigen Sie Angebote, Rechnungen, Spesenabrechnungen und Zahlungen mit wenigen Klicks.

Die Betriebseinnahmen

Betriebserträge sind Erträge, die direkt mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens zusammenhängen. Sie können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Sie ermöglichen es, die Gewinne und mögliche Verluste, die dem Unternehmen entstehen können, zu bewerten.

Die Betriebserträge sind:

  • Der Verkauf von Waren und Fertigprodukten
  • Die Produktion von Waren und Dienstleistungen
  • Die stillgelegte Produktion
  • Die gelagerte Produktion
  • Betriebskostenzuschüsse
  • Die Auflösung von Rückstellungen, Abschreibungen und Wertminderungen
  • Die Erbringung von Dienstleistungen

Die Betriebskosten

Dies sind die Ausgaben des Unternehmens für die Markteinführung eines Produkts oder das Kapital, das für andere Aktivitäten des Unternehmens aufgewendet wurde. Sie gruppieren:

  • Der Verbrauch von Rohstoffen
  • Die Bestandsänderung
  • Vergütungen
  • Personalkosten
  • Externe Dienste
  • Sozialbeiträge von der Lohnsumme
  • Steuern
  • Betriebssteuern
  • Abschreibungen
  • Die Zuführungen zu Rückstellungen
  • Sonstige Kosten

Die Aktivitäten schaffen Gewinne, wenn das Betriebsergebnis positiv ist. Ist das Betriebsergebnis hingegen negativ, steht das Unternehmen vor einem Verlust.

Man kann also sagen, dass die Negativität des Betriebsergebnisses die Ineffizienz der Geschäftspolitik eines Unternehmens widerspiegelt. Während ein positives Betriebsergebnis zeigt, dass die Geschäftstätigkeit des Unternehmens rentabel ist und gut geführt wird.

Um dies zu beheben, müssen die Umsätze gesteigert und die Kosten gesenkt werden.

Das Finanzergebnis

Das Finanzergebnis

Hier ist die Formel für das Finanzergebnis.

Finanzergebnis = Finanzerträge – Finanzaufwendungen

Das Finanzergebnis betrifft die Finanzpolitik eines Unternehmens. Es ist die Differenz zwischen den Finanzerträgen und den Finanzaufwendungen, die dieses Ergebnis ergibt. Unternehmen mit Schulden haben einen hohen Zinsaufwand, was zu einem negativen Finanzergebnis führt. Ein Unternehmen mit einem erfolgreichen Cashflow weist Gewinne aus, die in seinen Finanzprodukten erscheinen werden. 

Finanzielle Erträge 

Finanzprodukte sind die Zinsen, die durch die verschiedenen Anlagen eines Unternehmens erwirtschaftet werden. Sie werden mit den überschüssigen Barmitteln eines Unternehmens während seines Geschäftsjahres getätigt.

Hier sind Beispiele für Finanzprodukte:

  • Aktionen
  • Einkommen aus Beteiligungspapieren;
  • Einkommen aus Forderungen;
  • erhaltene Skonti;
  • gewährte Skonti;
  • Anlageprodukte
  • Veräusserungserlöse
  • handelbare Forderungen
  • Anleihen
  • Optionen
  • von Immobilienkäufen

Finanzielle Belastungen

Sie entsprechen den Zahlungen des Kapitals, das von bei den verschiedenen Bank- und Finanzgläubigern. Die Kosten dieser finanziellen Aufwendungen können variieren, da sie davon abhängen, wie hoch die Verschuldung eines Unternehmens ist und wie hoch die Zinssätze sind.

Hier einige Beispiele:

  • Die Kosten für die Schulden
  • Zinslasten
  • Provisionen und Gebühren für Schulden
  • Zinsen für den Kredit
  • Zinsen auf Girokonten von Gesellschaftern
  • Bankzinsen und Zinsen auf das Finanzierungsgeschäft
Ausserordentliches Ergebnis

Ausserordentliches Ergebnis

Das ausserordentliche Ergebnis stellt die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens nicht wiederkehrenden Elemente dar. D. h., er gibt keinen Aufschluss über die Rentabilität des Unternehmens. Er kann auch auf dem GIS (oder Management Intermediate Balance) erscheinen, das ebenfalls ein Buchhaltungsdokument ist. Dieses Ergebnis hilft uns, die wirtschaftliche Leistung des Unternehmens zu bestimmen.

Um sie zu erhalten, verwenden Sie einfach diese Formel:

Außerordentliches Ergebnis = Außerordentliche Erträge – Außerordentliche Aufwendungen

Ausserordentliche Erträge

Sie stellen alle Produkte dar, die sich nicht auf den laufenden Geschäftsbetrieb eines Unternehmens beziehen. Nehmen wir einige Beispiele für aussergewöhnliche Produkte:

  • Ausserordentliche Erträge aus Verwaltungsvorgängen und sonstige ausserordentliche Erträge aus Verwaltungsvorgängen
  • Produktionen in früheren Jahren
  • Kundenstrafen
  • Steuerentlastungen
  • Erlöse aus der Veräusserung von Gütern und Materialien des Unternehmens
  • andere ausserordentliche Erträge

Ausserordentliche Belastungen

Sie entsprechen den verschiedenen Aufwendungen, die nicht in die übliche Geschäftsführung des Unternehmens fallen, wie z. B. die Veräusserung von Sachanlagen.

Es handelt sich um:

  • Marktstrafen
  • Belastungen aus früheren Geschäftsjahren
  • uneinbringliche Forderungen
  • Buchwerte
  • Schadensfälle
  • Kosten im Zusammenhang mit Entlassungen
  • Steuernachforderungen

Schliesslich ergibt sich das Endergebnis aus der Addition: des Betriebsergebnisses, des Finanzergebnisses und des ausserordentlichen Ergebnisses.

Erfolgsrechnung automatisieren

Um die Erstellung der Erfolgsrechnung zu erleichtern, ist diese direkt in die Buchhaltungssoftware von Swiss21 integriert. Um zur Erfolgsrechnung in 21.AbaNinja zu gelangen, klicken Sie links unter Buchhaltung > Bericht > Erfolgsrechnung. Diese Daten lassen sich entweder als PDF ausgeben oder auch als Excel-Datei (XLS) herunterladen. Dafür benötigen Sie jedoch das Basic Abonnement oder eine aktive Abacus-Anbindung (AmID).

Gewinn- und Verlustrechnung in 21.AbaNinja
piero papis swiss21

Autor: Piero Papis

Piero ist ein Experte für digitales Marketing und E-Commerce. Er ist spezialisiert auf SEO (Organic Search) sowie auf alles, was mit CRM und E-Commerce zu tun hat.

Er ist der digitale Verantwortliche für die Google-Werbung bei Swiss21 sowie für den gesamten Online-Auftritt. Wenn Sie auf diesem Artikel landen, ist das wahrscheinlich Piero zu verdanken!

Was ist die Finanzplanung eines Unternehmens?

Was ist die Finanzplanung eines Unternehmens?

Eine geplante Unternehmensgründung ist auch mit Risiken verbunden, vor allem was den finanziellen Teil betrifft. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier alle wichtigen Punkte, die Sie bei der Finanzplanung für Ihr Unternehmen beachten sollten.

Bereits mehr als 50’000 Kleinunternehmen

nutzen die zukunftsweisende Plattform von Swiss21.org. Kommen auch Sie schneller ans Ziel. Mit klar strukturierten und integrierten Prozessen und Workflows.